Schnei mal rein in unseren Treffpunkt an der Grüntenlifte Mittelstation
Zum Einkehren, Pause machen, Aufwärmen und natürlich zum Après-Ski: Unser Treffpunkt ist immer eine gute Idee, um zusammenzukommen und sich etwas Gutes zu tun. Ob zu Beginn, zur Rast oder zum Abschluss eines schönen Skitags. Täglich von 9 bis 16 Uhr.
ZIEL
Gemeinsame Entwicklung der Grüntenlifte zum ganzjährigen Natur- und Freizeiterlebnis
Der Treffpunkt an der Mittelstation
Der Treffpunkt liegt praktisch in unmittelbarer Nähe zur Mittelstation. Von hier geht’s entweder mit dem Lift oder zu Fuß in Richtung Grünten weiter. Unsere Speisen sind vornehmlich hausgemacht und mit regionalen Zutaten zubereitet. Unser Anliegen der gesamten BergWelt Gastronomien ist es, unseren Gästen ein regionales, nachhaltiges, qualitativ hochwertiges Speisenangebot zu bieten. Wir lassen uns also gern in die Töpfe gucken! Frag uns, wenn du wissen möchtest, welche Produzenten an deinem Essen beteiligt waren!
Speisekarte als PDF
Sommerkonzeption
Wir schaffen ein familienfreundliches und abwechslungsreiches Natur- und Bergerlebnis für Einheimische und Übernachtungsgäste
Im Sommer wird nur die 10er Kabienenbahn betrieben. Sie ermöglicht einen bequemen Aufstieg von der Talstation über die Mittelstation zur Grüntenhütte.
- Wanderangebot für alle Generationen
- Bergerlebnis für Menschen mit Handicap
- Neue Grüntenhütte mit Sonnenterrasse und traditioneller Küche mit Produkten der heimischen Landwirtschaft
- Integration des am Berg bestehenden gastronomischen Angebots
Grünten Gondel
10er Kabinenbahn von der Talstation über die Mittelstation zur Grüntenhütte (ca. 2.300m Länge) für mehr Komfort und Sicherheit
- Komfort und Sicherheit – insbesondere für Skischulkinder, Familien, Senioren und Menschen mit Handicap
- Einfachere Versorgung der Hütten auch im Winter
- max. Geschwindigkeit 5 m/s
- Ausgestattet mit modernster Elektro-Antriebstechnologie
Kuppelbare 6er Sesselbahn für den Winterbetrieb
Schöllalpe zu Bergstation „kalter Brunnen“, ca. 1.300m Länge (Vorschlag Trasse)
- 40 Sessel
- max.1500 Pers./h
- max. Geschwindigkeit 5 m/s
- Ausgestattet mit modernster Elektro-Antriebstechnologie
Winter-Kinderland
An der Mittelstation entsteht unser neues Winter-Kinderland mit kompetentem Skischul-Betrieb für Einheimische und Gäste
- Zauberteppich
- Skischulbereich
- Beförderung der Skischulkinder mit „Pistentaxi“
Schlepplift
Von Alpe Geiß zu Alpe große Moosbach (ca. 600 m Länge)
- Komfort vor Kapazität! Kinderfreundlicher Tellerlift mit einfacher Bedienung
- max. 750 Pers./h
- max. Geschwindigkeit 2,5 m/s
- Ausgestattet mit modernster Elektro-Antriebstechnologie
Schneesicherheit
Schneesicherheit durch Verbesserung der Beschneiungsanlage
- Basis eines verlässlichen Winterbetriebs und Garant für Pistenqualität
- Mechanische Beschneiung im oberen Pistenbereich (Mittelstation / Schöllalpe / kleine Moosbach / Alpe Grünten)
- Beschneiung vom Tal bis zur Mittelstation, je nach Witterung
Naturrodelbahn
Mit dem Bau einer Naturrodelbahn steigern wir die Attraktivität des Gebiets - auch für jene Gäste, die nicht Skifahren
- Von der Berg- zur Mittelstation und über Höfle Alpe zur Talstation
- Länge ca. 4 km
- Partielle Schnee-Erzeugung (Schneedepots)
- Schneeverteilung durch Spezialfahrzeug
Grünten Gondel
10er Kabinenbahn von der Tal- über die Mittelstation zur Grüntenhütte (ca. 2.300 Meter Länge), punktet mit Komfort und Sicherheit
- Kabinen bieten mehr Komfort für Jung und Alt und für Menschen mit Handicap
- Erleichtert Versorgung der Hütten ohne neue Transportwege und Entlastung der Alpwege
- Ausgestattet mit modernster Elektro-Antriebstechnologie
Wanderwege
Weniger ist mehr: Wegenetz auf schönen Pfaden
- Rückbau von Trampelpfaden, Sanierung des Wanderwegenetzes
- Optimierte Streckenführung lenkt Besucher und schont Alpflächen
- Einbindung der Grundstücksbesitzer, der Gemeinde, des Tourismus, der Jagd, des Forstes und der Betriebe am Berg
Grüntenhütte
Neue Grüntenhütte für die gemütliche Einkehr auf dem Grüntenplateau
- Alpenländischer Baustil mit ähnlichem Grundriss wie die bestehende Hütte
- mit Allgäuer Küche und Produkten der heimischen Landwirtschaft
- Ca. 80 Sitzplätze in der Hütte
- Ca. 250 Sitzplätze auf der Sonnenterrasse
Bergstation
Neue, dem Landschaftsbild harmonisch angepasste Bergstation
- Ausstieg Grünten Gondel
- Einstieg ins attraktive Wanderwegenetz
Talstation
Neue Talstation in einer der Umgebung angepassten Architektur
- Einstieg Grünten Gondel
- Shop, Skiverleih und Skischule
- Funktionsräume und Gondelgarage
Parkplatz
Sanierung und Erweiterung der Parkplätze mit Parkleitsystem
- Parkplatzgestaltung ähnlich Alpsee Bergwelt (ca. 650 Stellplätze)
- Parkleitsystem mit Info „Frei“ oder „Besetzt“ an Zubringerstraßen
- Verteilung und Steuerung des Verkehrs durch Zufahrtsbeschilderung an Zubringerstraßen
Zusammenfassung der geplanten Grünten BergWelt
Modern, nachhaltig, umweltschonend und familienfreundlich: Die neue Grünten BergWelt möchte Einheimischen und Urlaubern ein attraktives Skigebiet im Winter und ein Natur- und Berg-Erlebnis im Sommer ermöglichen.
Wir setzen in Sachen Skigebiet auf Qualität statt Quantität. Deshalb eröffnet die Grünten BergWelt im Winter:
- Entspannten Skispaß für alle Generationen
- Winter-Kinderland und Skischul-Gelände
- Neue, leicht befahrbare Winterrodelbahn
- Skitourengeher, Winter- und Schneeschuhwanderer sind weiterhin Willkommen
- Neue Grüntenhütte mit Allgäuer Küche und Produkten der heimischen Landwirtschaft
- Schneesicherheit durch Verbesserung der Beschneiungsanlage
- Ein Parkleitsystem optimiert An- und Abfahrt und vermeidet die unnötige Suche nach weiteren Parkplätzen
Die neue Grünten Gondel, eine 10er Kabinenbahn von der Tal- über die Mittelstation zur Grüntenhütte (ca. 2.300 Meter Länge), punktet mit Komfort und Sicherheit – insbesondere für Skischulkinder, Familien, Senioren und Menschen mit Handikap. Statt bisher sieben Anlagen wird es künftig nur noch drei geben: Neben der Kabinenbahn eine Sechser-Sesselbahn und einen kinderfreundlichen (Teller-)Schlepplift – ausgestattet mit modernster Elektro-Antriebstechnologie.
Die sieben, bisher mit Diesel betriebenen Anlagen werden abgebaut und ihre Standorte rekultiviert.
An der Mittelstation entsteht unser neues Winter-Kinderland mit kompetentem Skischul-Betrieb für Einheimische und Gäste.
Mit dem Bau einer Naturrodelbahn steigern wir die Attraktivität des Gebiets für Einheimische und Übernachtungsgäste. Sie soll von der Berg- zur Mittelstation und über die Höfle Alpe zur Talstation führen.
Auch im Sommer schaffen wir ein familienfreundliches und abwechslungsreiches Natur- und Bergerlebnis für Einheimische und Urlauber und echten Mehrwert für die Region. Wir bieten:
- Wanderangebot auf gut hergerichteten und gepflegten Wegen für alle Generationen
- Bergerlebnis für Menschen mit Handikap
- Neue Grüntenhütte mit Sonnenterrasse und traditioneller Küche mit Produkten der heimischen Landwirtschaft
- Zusammenarbeit mit den anderen gastronomischen Betrieben auf dem Berg
Wir sanieren und rekultivieren das bestehende Wegenetz, beseitigen breite, ausgetretene Stellen, rekultivieren einige unnötige Trampelpfade und schaffen so wieder Weidefläche und schont die Alpflächen.